Bei Startpreisen von ca. 6 Tsd. EUR für fahrbereite Fahrzeuge, kann man durchaus der Verlockung erliegen, sich dieses Exemplar britischer Automobilkunst zuzulegen. Allerdings ist das Risiko schwer wiegender Schäden recht hoch und kann schnell ans Eingemachte gehen. Der jugendlich unbedarfte Oldtimernovize mag sich vielleicht denken - was interessiert mich schon das Eingemachte, wird schon schief gehen. Ja, vermutlich wird es das, denn hinzu kommen die Fixkosten für Reparaturstau-Exemplare, die schnell exorbitant werden können. Erst ab 15 Tsd. EUR finden sich alltagstaugliche XJ6 mit Laufleistungen unter 100.000 Kilometer. Sind diese dann noch Scheckheft gepflegt und verfügen über neuen TÜV, steht dem Vergnügen nicht mehr viel im Weg, zumal ein H-Kennzeichen für überschaubare Unterhaltskosten sorgt. Selbst Topautos in der bevorzugten, opulenten Daimler-Ausführung kosten selten über 20 Tsd. EUR. Die höheren Spritkosten werden durch den Wertzuwachs mehr als kompensiert. Allerdings sollte sich in der Nähe, eine auf englische Oldtimer spezialisiert Werkstatt befinden, bzw. ein Experte greifbar sein, der beim Kauf berät und später zur Seite steht. Es wird Zeit, sich gute, unrestaurierte XJ6 Exemplare zu sichern, denn noch vor zwei Jahren musste man, für einen guten Zustand durchschnittlich etwa 10 Tsd. EUR weniger bezahlen . Manch ein Besitzer ertappt sich vermutlich dabei, sich als Darsteller eines alten Bond-Streifens zu fühlen, wenn er in diesem wunderschönem Klassiker sitzt und sein Blick über Echtholz Armaturen und duftende Ledersitze streift. Das ist doch eine angenehme Begleiterscheinung, wenn man auf Bond-Filme steht. Die Möglichkeit, seine kleine Familie mit leichtem Gepäck auszuführen und erhaben wie ein echter Gentleman über schlechte Landstraßen zu criusen, ist doch auch eine sehr attraktive Vorstellung, zumal stilsicheres Reisen zu den Stärken dieses Modells zählt. Bewertung (0-10 Punkte):
Fazit: 58 Punkte. Sichert Euch jetzt diesen Klassiker, wenn Ihr britisches Understatement mögt und ein elegantes sowie zeitloses Design schätzt. Sofern entspanntes cruisen wichtiger ist, als eine schnelle Gangart, seid Ihr hier richtig. Wichtig ist, aufgrund der komplexen Technik, lieber etwas mehr Geld beim Erwerb in die Hand zu nehmen, damit man ein gutes Exemplar erwischt. Das wird sich langfristig auszahlen.
1 Comment
|
Archive
December 2017
AutorIch heiße Heiko und bin seit 1980 mit dem Oldtimervirus befallen. Soweit ich mich recht erinnere, begann das mit dem Aufbau meiner Siku-Modellautosammlung. Zu der Zeit war ich zwar meistens in Bodennähe unterwegs, aber das Bespielen von klassischen Blechmodellen sollte meinen Mobilitätsgeschmack prägen. Einen Teil davon möchte ich gern mit Euch teilen. Ich bewerte die Ikonen nach meinen subjektiven Kriterien und hoffe Euch damit eine Hilfestellung zu bieten und eine Kaufentscheidung zu vereinfachen. Diesen Blog schreibe ich aus purer Leidenschaft zu altem Blech. Ab und an kann natürlich auch mal etwas Modernes dazwischen kommen. Kategorien |