Godzilla würde dem unzerstörbaren und extrem zuverlässigen Nippon-Kraxler blind vertrauen. Schliesslich war er in fast jedem seiner Filme ein unverzichtbarer Begleiter der aufgeregten Japaner. Der FJ wurde in nur 5 Monaten in den 50er Jahren entwickelt und sollte eine Alternative zu Jeep und Landrover darstellen. Anfänglich würden nur 398 Stück für die Japanischen Forst- und Polizeibehörden gebaut. Der große Durchbruch kam erst in den 60ern. Als FJ leistete er 135 PS und war damit in den USA der meistverkaufteste Toyota. BJ steht übrigens für die Dieselvariante. Sein Image, das er als zuverlässig, praktisch und leicht zu reparieren gilt, verhalf ihm weltweit zu großer Anerkennung. Noch heute werden in Krisengebieten sehr häufig Toyotas verwendet. Die Enkel haben die guten Eigenschaften übernommen, aber als Ikone können nur die klassischen Modelle dienen. Ich hatte 2006 in Portugal das Vergnügen, einen BJ als Langversion zu fahren. Da es damals mit dem Surflehrer über Geröll-pisten und fast nicht fahrbare schmale Wege ging, hatte er keine Lust zu fahren und ich musste hinters Steuer. Ich sag Euch, das war ein mega Spass! Natürlich ist er unkomfortabel und spartanisch, aber das macht schliesslich seinen Reiz aus. Übrigens wurde ich als Kleinkind bereits im Unterbewusstsein von diesem Modell geprägt, denn er war 1980 mein erstes "ernsthaftes" RC-Car und hat mir viele Jahre sehr viel Freude bereitet (großer Dank an meine Eltern). Heute gibt es eine derartige Qualität vermutlich nicht mehr. Ich muss mal auf dem Dachboden nach ihm Ausschau halten. Das Modell unten sieht übrigens genau so aus. Ich hatte ihn nur als Cabrio. Aber wenn ich ihn so betrachte, hätte ich ihn auch gern in meiner Sammlung. Für einen guten Zustand muss man mehr als 20 Tsd. EUR bezahlen. Kein Schnäppchen, aber sicherlich ein gutes Investment. Übrigens baut die kalifornische Firma ICON diese Fahrzeuge mit neuster Technik auf. Das ist dann allerdings nach deutschen Maßstäben kein Oldtimer mehr und liegt preislich bei ca. 150 Tsd. EUR. Bewertung (0-10 Punkte):
Fazit: 70 Punkte. Godzilla's Liebling macht überall eine gute Figur und ist eine willkommene Abwechslung zu den "üblichen Verdächtigen". Allerdings ist die Ersatzteilsituation angespannt und das führt zu hohen Kosten. Also auch hier sollte man einem guten Zustand den Vorzug geben. Ein zuverlässiger Begleiter für fast alle Lebenslagen und wer weiß, was nach Fukushima noch so für Dinger durch die Gegend latschen werden. Da ist es doch beruhigend, wenn man auch abseits des Asphalts weiter kommt. Kaufen!
0 Comments
Leave a Reply. |
Archive
December 2017
AutorIch heiße Heiko und bin seit 1980 mit dem Oldtimervirus befallen. Soweit ich mich recht erinnere, begann das mit dem Aufbau meiner Siku-Modellautosammlung. Zu der Zeit war ich zwar meistens in Bodennähe unterwegs, aber das Bespielen von klassischen Blechmodellen sollte meinen Mobilitätsgeschmack prägen. Einen Teil davon möchte ich gern mit Euch teilen. Ich bewerte die Ikonen nach meinen subjektiven Kriterien und hoffe Euch damit eine Hilfestellung zu bieten und eine Kaufentscheidung zu vereinfachen. Diesen Blog schreibe ich aus purer Leidenschaft zu altem Blech. Ab und an kann natürlich auch mal etwas Modernes dazwischen kommen. Kategorien |