![]() Ein Buggy im Winter? Ja, ich nenne Euch gleich zwei Gründe. Erstens den profan materiellen - jetzt kann man ihn vermutlich etwas günstiger erwerben (falls der VW Mitarbeiter bereits seinen Abgasreduzierten Touran bestellt hat und nun unbedingt die Kohle braucht) oder zweitens, weil er einfach geil ist und im Winter noch mehr "Leuchtturmväter"* produziert . Genug der Laberei und Fokus auf dieses Mörderspass-Ikonenteil: Was soll ich noch sagen, wenn ihn bereits Steve Mc Queen als Thomas Crown durch die Dünen jagd. Ja, er bzw. sie jagen, also sie rasen ohne mit den Wimpern zu zucken. Manchmal fliegen sie sogar und seine Beifahrerin versucht eigentlich permanent zu schreien, so geil findet sie das... Youtube: http://youtu.be/N6vogI1JZZg Gibt es ein besseres Werbevideo für den taumelnden VW-Konzern?! Damals, als noch keiner wußte, was CO2 ausser Sprudel noch so macht, ja da war die Autowelt noch in Ordnung, das Kino hat 50 Pfennig gekostet und im Sparmarkt hörte man im 10 sek Abstand:"Coca Cola nur 19 Pfennige, Pfennige, Pfennige!" Ok, jetzt hab ich mich wohl geoutet, aber so alt bin ich nunmal. Zurück zur orangen Gefahr - es zeigt sich mal wieder, wie mit dem Presslufthammer mitten ins Gesicht gemeisselt: Spaß ist nicht gleich teuer! Leute, nehmt Eure iPhones zur Hand und sucht Euch einen Buggy, denn der nächste Schnee kommt bestimmt und dann wird die Fahrt durch die City "gepimpt"... Ich hatte selten so viel Spass mit so wenig PS. Hey Willys, ich bleib Dir treu! Bewertung (0-10 Punkte):
Fazit: 62 Punkte. Super Design, von Steve Mc Queen geadelt, mit ca. 12 Tsd. EUR noch erschwinglich, günstige Reparaturen, Käfer Technik, große Fahrfreude, cooler Sound (muss man sich allerdings drum kümmern) und offener Spass im Gelände - da kann ja nur noch ein Evoque Cabrio mithalten (kl. Spass). Kaufen! *Leuchtturmväter sind meistens Männer zwischen 35 und 45 Jahren, die den ganzen Körper mit drehen, wenn eine Ikone ihren Weg kreuzt.
0 Comments
Leave a Reply. |
Archive
December 2017
AutorIch heiße Heiko und bin seit 1980 mit dem Oldtimervirus befallen. Soweit ich mich recht erinnere, begann das mit dem Aufbau meiner Siku-Modellautosammlung. Zu der Zeit war ich zwar meistens in Bodennähe unterwegs, aber das Bespielen von klassischen Blechmodellen sollte meinen Mobilitätsgeschmack prägen. Einen Teil davon möchte ich gern mit Euch teilen. Ich bewerte die Ikonen nach meinen subjektiven Kriterien und hoffe Euch damit eine Hilfestellung zu bieten und eine Kaufentscheidung zu vereinfachen. Diesen Blog schreibe ich aus purer Leidenschaft zu altem Blech. Ab und an kann natürlich auch mal etwas Modernes dazwischen kommen. Kategorien |