Der Bertone genießt, vor allem als Kantenhaube, immer größere Beliebtheit. Kein Wunder, wo er doch von der Designikone "Bertone" gestylt wurde und nicht nur extrem leichtfüßig um die Kurven wieselt. Nein, er verfügt auch über einen tollen und besonders drehfreudigen Motor. Trotz der, für heutige Maßstäbe, geringen Abmessungen, bietet er Platz für eine Kleinfamilie. Er wiegt nur eine Tonne und ist demnach auch ein richtig gutes Spassauto für kurvenreiche Landstraßen. Besonders leichtfüßig wird es, wenn man den Kofferraum nicht nutzt. Spannend finde ich die Modelle vor 1970 mit tollem Armaturenbrett aus Echtholz. Der 1,3 l Motor mit 89 PS reicht eigentlich schon aus, um Fahrfreude made in Italy zu erleben, aber als bestes Investment gilt der selten zu findende 1,6 l Motor. Man erkennt ihn übrigens an den zwei horizontalen Chromstreifen im Kühlergrill (kleiner Insider). Hat man eher "Ambitionen" an historischen Bergrennen teilzunehmen (hatte ich, bevor der Nachwuchs kam --> aufgeschoben ist nicht aufgehoben), sollte man die 2 l Version wählen. Diese läßt sich ohne großen Aufwand auf 150 PS tunen. Diese Modelle galten in den 70er Jahren als "Porsche-Schreck". Heiß begehrt sind die Umbauten auf die GTA-Version. Die sind zwangsläufig häufiger zu finden, als originale GTAs, denn echte Modelle kosten bereits über 100 Tsd. EUR. Ein guter Bertone GT ist aktuell für 20-25 Tsd. EUR zu finden. Auch hier gilt, wie bei allen Alfas. Prüfe Schweller und Unterboden! Bewertung (0-10 Punkte):
Fazit: 65Punkte. Italienische Lebensart, zeitloses Design, viel Fahrfreude, ein toller Motor. Wenige gute Modelle auf dem Markt. Im guten Zustand zugreifen, denn die Preise sollten weiter steigen.
0 Comments
Leave a Reply. |
Archive
December 2017
AutorIch heiße Heiko und bin seit 1980 mit dem Oldtimervirus befallen. Soweit ich mich recht erinnere, begann das mit dem Aufbau meiner Siku-Modellautosammlung. Zu der Zeit war ich zwar meistens in Bodennähe unterwegs, aber das Bespielen von klassischen Blechmodellen sollte meinen Mobilitätsgeschmack prägen. Einen Teil davon möchte ich gern mit Euch teilen. Ich bewerte die Ikonen nach meinen subjektiven Kriterien und hoffe Euch damit eine Hilfestellung zu bieten und eine Kaufentscheidung zu vereinfachen. Diesen Blog schreibe ich aus purer Leidenschaft zu altem Blech. Ab und an kann natürlich auch mal etwas Modernes dazwischen kommen. Kategorien |