1992 fuhr ich mit dem Z1 nach Sylt Der für die damalige Zeit extrem futuristische Minimal-Roadster fährt nun endgültig in Richtung Icone! Er ist daher ein heißer Investmenttip mit hohem Spassfaktor. Der Z1 ist einfach genial. Voll versenkbare Türen, moderne Sandwich-Bauweise und der knackige konventionelle Sechszylinder mit 170 PS sind Garanten für mega viel "Freude am Fahren". Ich werde meine erste Reise jedenfalls nie vergessen, denn dieses Gefühl bei der Fahrt etwas von der Strasse aufheben zu können, ist unbeschreiblich. Damals kannte ich allerdings noch nicht den Jeep Willys, aber das ist ein anderes Kapitel. Alles passt perfekt, ist auf Sportlichkeit getrimmt, klingt super und wirkt solide. Man verschmilzt mit dieser Maschine. Die Show, wenn man bei geschlossenem Dach einsteigen möchte ist nicht von schlechten Eltern und hat selbst auf Sylt zu vielen offenen Mündern geführt. Man drückt den Türknopf und die Tür gleitet runter und verschwindet komplett in den Seitenschwellern - eine wahrhaft meisterliche Ingenieurskunst. Nun sollte man natürlich etwas gelenkig sein, aber der Einstieg fällt ähnlich leicht, wie beim aktuellen i8. Ist also machbar und cooler als bei dem 140 Tsd. EUR teurem Hybridkollegen. Eigentlich ein Wunder, dass die pingeligen deutschen Behörden diesem Spass ihren Segen gegeben haben! Diese ganze Freude wird nun auch noch durch die phänomenale Strassenlage ergänzt. Der BMW klebt wie ein Gekko auf der Straße und Slalomfahrten beeindrucken sogar noch heute. Am besten kann man das natürlich auf Alpenpässen erfahren und nicht auf dem Autozug nach Sylt. Aber wer weiß, vielleicht kreuzen sich ja unsere Wege erneut. Ich würde mich sehr freuen! Diese Sportlichkeit mit Go-kart-Feeling, perfekt arbeitendem Getriebe und tollem Motor beeindruck selbst verwöhnte Sportfahrer und rundet das Bild der kommenden Icone gekonnt ab. Und jetzt kommt eigentlich das beste (zumindest für uns Oldtimer- und Youngtimer Fans) - er bietet Rost kaum eine Angriffsfläche, weil seine Karosserie aus Kunststoff und sein Stahlrahmen verzinkt ist. So viel Solidität hat natürlich ihren Preis. Aber jahrelang "dümpelte" er im guten Zustand um die 25 TEUR herum. Das ist nun vorbei und ab 38 TEUR kann man dabei sein. Das lohnt sich meiner Meinung nach allemal, da von diesem Modell nur ca. 8000 Stück gebaut wurden. Der damalige Neupreis lag übrigens bei 83 TDM. Fotos: bmw.de Bewertung (0-10 Punkte):
Fazit: 60 Punkte. Bei 37 TEUR fängt der Spass an und dann habt Ihr auch noch lange etwas davon. Die Kombination von "Einmaligkeit des Fahrgefühls", den positiven Fahreigenschaften, der soliden Verarbeitung, der geringen Produktionsmenge und dem bevorstehenden Sprung auf den Olymp Automobiler Iconen sollten zu recht großen Preissteigerungen beitragen. Also auf zur Bank und dann wird 2016 ein Jahr voller "Freude am Fahren". Die Unterhaltskosten sind übrigens gering und die Ersatzteilversorgung hervorragend.
0 Comments
Leave a Reply. |
Archive
December 2017
AutorIch heiße Heiko und bin seit 1980 mit dem Oldtimervirus befallen. Soweit ich mich recht erinnere, begann das mit dem Aufbau meiner Siku-Modellautosammlung. Zu der Zeit war ich zwar meistens in Bodennähe unterwegs, aber das Bespielen von klassischen Blechmodellen sollte meinen Mobilitätsgeschmack prägen. Einen Teil davon möchte ich gern mit Euch teilen. Ich bewerte die Ikonen nach meinen subjektiven Kriterien und hoffe Euch damit eine Hilfestellung zu bieten und eine Kaufentscheidung zu vereinfachen. Diesen Blog schreibe ich aus purer Leidenschaft zu altem Blech. Ab und an kann natürlich auch mal etwas Modernes dazwischen kommen. Kategorien |