Leistung durch Ladedruck! Der aufgeladene BMW 2002 kommt 1973 als erster deutscher Turbo-Sportler auf die StraßeBMW hat sich das Debüt ganz anders vorgestellt, denn der Erfolg blieb dem 2002 Turbo verwehrt. Das lag an der aufkeimenden Ölkrise, einer damit verbundenen wachsenden Anti-Auto-Stimmung und zuletzt auch noch empörten Politikern, die den erfolgsverwöhnten Bayern die show stahlen. Vermutlich hat BMW auch etwas zu dick aufgetragen. Prangte doch ein riesiger Frontspoiler mit einem in Spiegelschrift verziertem "2002 Turbo" an der auffällig lackierten und breit aufgestellten Karosserie. Jeder sollte im Rückspiegel lesen können, wer da von hinten auf der linken Spur angeflogen kommt. Damit widersprach der 2002 Turbo komplett dem damaligen Zeitgeist. Sprit sparen war ja en vogue. Der BMW erinnert mit seinen verspolierten Lippen ein wenig an Provinz-Tuning, aber irgendwie hat das in der heutigen Zeit auch wieder seinen Reiz, denn er ist längst zu einer Icone avanciert. 170 PS bei 1125 kg im vollgetankten Zustand sorgen für jede Menge Fahrspass und auch heute noch ist er damit den meisten "Durchschnittsmöhren" überlegen. Er zeichnet sich zudem auch noch durch einen hohen Nutzwert aus, denn eine kleine Familie kann damit sogar verreisen. Die steil stehenden Scheiben und die filigranen Dachsäulen lassen viel Licht in den Innenraum und sorgen für große Übersichtlichkeit. Kurz zu den Fakten:- 170 PS bei 5800 Umdrehungen/Min - 2 L Hubraum - 4 Zylinder mit Abgasturbolader - nur 4,25 L Motorölinhalt (schnell auf Betriebstemperatur) - Vierganggetriebe - Hinterradantrieb - Sportfahrwerk und Sperrdifferential - Einzelradaufhängung an Querlenkern - 212 Km/h Topspeed - 0 auf 100 in 7s - 15,9 l Verbrauch - insgesamt wurden von 1973 - 1974 nur 1672 Exemplare gebaut Und wie fährt er sich? Im unteren Drehzahlbereich, also bevor der Turbo zubeisst, überraschend zahm. So wie ein "normales" Familienauto. Aber wenn man den Motor drehen lässt, entsteht das, was BMW's claim für Jahre prägen sollte - Freude am Fahren! Dann kommt einem der Bayer wie ein wildes Tier vor. Erst baut sich der Ladedruck auf und ab 4000 Touren geht das Feuerwerk los. Dann haut der Turbo unter pfeifendem Geheule die Passagiere unfassbar stark nach vorne, dass einem die 7 s auf 100 km/h stark untertrieben vorkommen. Ein großer Spass... Der wilde Ritt auf einer Kanonenkugel! Ungemein pur und reduziert. Das spiegelt sich im ganzen Auto wider und passt zum Gesamtkonzept. Schade, dass nur 1672 davon gebaut wurden, denn das ließ die Preise ebenso raketenmässig in den Himmel schiessen. Einen Wermutstropfen habe ich dennoch anzumerken - das Lenkrad flattert in der Hand, wie ein gerade gefangener Fisch. Da helfen nur die richtigen Autofahrerhandschuhe. Unter 50 TEUR kann man keine guten Exemplare mehr erwarten. Ihr seid mittlerweile eher ab 80 Tsd. EUR für ein gutes Exemplar dabei. Wieder einmal kann man da nur noch den Kopf schütteln, wenn man daran denkt, dass er vor 5 Jahren noch 50 Tsd. EUR günstiger zu erwerben war. Ich gehe, aufgrund der Sonderstellung und der geringen Produktionsmenge, von weiteren Preissteigerungen aus. Wollt Ihr auch einen kaufen, dann fragt doch mal bei BMW Classic in München an (bmw-classic.de). Fotos: BMW Club Niederlande Bewertung (0-10 Punkte):
Fazit: 69 Punkte. Wenn Ihr ca. 50 Tsd. EUR investieren und einen Fachmann zur Begutachtung mitnehmen könnt, braucht ihr nur noch viel Zeit zum Suchen, denn die meisten Turbos befinden sich in klebrigen Sammlerhänden. Eine Wertsteigerung ist garantiert. Der 2002 zählt zu BMWs Meilensteinen und teilt viele seiner Schwachstellen mit seinen 02-Geschwistern. Rost ist der größte Feind. Also Vorsicht und den Kopf entscheiden lassen, sonst wird es teuer!
0 Comments
Leave a Reply. |
Archive
December 2017
AutorIch heiße Heiko und bin seit 1980 mit dem Oldtimervirus befallen. Soweit ich mich recht erinnere, begann das mit dem Aufbau meiner Siku-Modellautosammlung. Zu der Zeit war ich zwar meistens in Bodennähe unterwegs, aber das Bespielen von klassischen Blechmodellen sollte meinen Mobilitätsgeschmack prägen. Einen Teil davon möchte ich gern mit Euch teilen. Ich bewerte die Ikonen nach meinen subjektiven Kriterien und hoffe Euch damit eine Hilfestellung zu bieten und eine Kaufentscheidung zu vereinfachen. Diesen Blog schreibe ich aus purer Leidenschaft zu altem Blech. Ab und an kann natürlich auch mal etwas Modernes dazwischen kommen. Kategorien |