Porsches Tesla...Zugegeben, es hat ewig gedauert, bis die deutsche Automobilindustrie endlich erwacht ist und e-mobility als vermutlich wichtigstes Zukunftsthema überhaupt erkannt hat. Es gab natürlich hier und da zaghafte Vorstöße, aber eigentlich hat Tesla mit dem Model S die "pace" vorgelegt. Elan Musk hat sozusagen, vielleicht auch unfreiwillig, Dornröschen erweckt. Dafür muss man ihm dankbar sein. Er treibt die deutschen Automobil-Dickschiffe vor sich her. BMW hat mit der i-Reihe schon erstaunliches geleistet und e-mobility fahr- und erwerbbar gemacht. Nun zieht Porsche nach und arbeitet vielleicht am Nachfolger des 911ers oder des Panameras. Am 4.12.15 hat das Zuffenhausener Management für Mission e grünes Licht gegeben und wird 2020 einen 4-sitzigen Supersportwagen, rein auf elektrischer Basis, zum Kauf anbieten. Nun das sind noch 4 Jahre. Eine lange Zeit, aber die richtige Entscheidung. Ihr könnt ja schon mal mit dem Sparen beginnen, denn die Zukunft wird schön, sie wird quasi emissionsfrei und voller purer Fahrfreude! Hier mal ein paar Eckdaten der Konzeptstudie:
Besonders gelungener InnenraumDas ganze Paket möchte ich seit Jahren haben. Mir kommt gerade in den Sinn, wie sich mein Kumpel (der große, der bei einem namhaften US-amerikanischen Softwarehersteller arbeitet) und ich schon 2006 darüber amüsierten, dass es keinen touchscreen im Auto gibt und alles so altbacken gestreut wird. Wir wollten intuitive Bedinkonzepte. Gut das hat halt ein bisschen gedauert, aber es wird dann auch richtig gut. Nun, wenn Blick- und Gestensteuerung (kennt man aus dem aktuellen 7er BMW) erst 2020 kommen, wird das vermutlich die Kids eher langweilen, weil sie ihre Oculusbrillen gar nicht mehr absetzen mögen und nur noch virtuell, auf dem Sofa liegend reisen, aber die kaufkräftige Rentnerfraktion wird Gefallen daran finden. Wenn so ganzheitlich und mit Freude am Thema e-mobilität gearbeitet wird, werden mehr und mehr umsteigen und die Strassen nicht mehr nur den post-modernen öko-hippstern und ihren (meist hässlichen) e-cars überlassen. Wenn e-mobilität "cool" wird, dann hat sie eine Zukunft und mit diesem Modell hat Porsche zumindest eine ganz veritable Idee und das Zeug dazu, eine moderne Icone zu schaffen. Und mal ganz ehrlich, wenn wir keine Abgase mehr einatmen müssen, durch nachhaltig und detailverliebt durchdachte Gesamtlösungen die CO2 Emissionen verringert werden, Motorsound nur noch in der Fahrgastzelle stattfindet und das ganze noch bezahlbar bleibt, ist doch allen geholfen. Bitte mehr davon, damit Mobilität eine glohrreiche Zukunft hat! Alle Fotos stammen von porsche.com.
0 Comments
700 Mio. Umsatz mit nur 918 FahrzeugenIm Februar 2014 lieferte Porsche seinen Hybrid-Boliden 918 Spyder aus und hat in kurzer Zeit alle Exemplare verkauft. Der in Kleinserie gebaute Supersportwagen war bisher das teuerste Serien-Modell der Zuffenhausener. Porsche selbst bezeichnete ihn als "rasendes Rennlabor" und als "Hybrid-Supersportwagen". Die Zuffenhausener wagten es, für den in Kleinserie von 918 Stück gebauten Porsche 918 Spyder einen fast schon unerhörten Preis zu verlangen. 768.015 Euro kostet die Basisversion des Hybridsportwagens. Aber zu Schnäppchenpreis für 71 Tsd. EUR konnte man noch das Weissach-Paket für noch mehr Power und Drehmoment ordern. Macht ja bei 887 Basispferdchen durchaus Sinn... Damit ist er bereits 2013 zum exklusiven Sammlerstück mutiert. Die meisten 918er verschiffte Porsche in die USA: fast 300 der Hybrid-Supersportwagen gingen an US-Kunden, je 100 jeweils nach Deutschland und China. Dabei begannen die Auslieferungen des Sportwagens erst Ende Februar 2014. Der 918er kann sich auf seine Schlappen klopfen, da er die schnellste Runde aller jemals gebauten Serienautos mit Straßenzulassung auf der Nordschleife des Nürburgrings absolvierte. Mit seinem Hybridantrieb ist er, zumindest auf dem Prüfstand auch noch der sparsamste Porsche aller Zeiten (nach VW's Abgasskandal könnte Herr Müller diesen Wert vielleicht nochmal untermauern). Gerade mal 3,1 Liter soll der Spyder auf 100 Kilometer schlucken - und das bei satten 887 PS. Ich freue mich auf die neusten wegweisenden Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität und werde an anderer Stelle weiter darüber berichten. Aktuell werden drei Fahrzeuge bei mobile.de angeboten. Der Spaß beginnt bei 1,37 Mio EUR. Keine schlechte Rendite für den Zeitraum von einem Jahr. Fotos: Porsche
|
Archive
March 2016
Kategorien |